Mit dem Verlassen des vertrauten Praxisraumes und dem eigenen „sich Öffnens“ für neue (Natur-)Räume erweitert sich das Arbeitsfeld. Das „in Bewegung kommen“ und „sich mit den KlientInnen auf den Weg machen“ hat beim Naturcoaching nicht nur symbolhafte Bedeutung, sondern ist sozusagen Programm.
Die Klientin, der Klient sind mit dem Coach „auf Augenhöhe unterwegs“, sie erkunden gemeinsam neue Lösungsräume. Die Natur wird nicht nur in das Coaching mit -eingebunden, vielmehr ist sie auch Nährboden, Spiegel und zugleich Co-Beraterin.
Das wichtigste Werkzeug meiner Arbeit ist die von mir entwickelte Verdeckte Aufstellungsarbeit (Familienaufstellung) in Zusammenarbeit mit der Natur.
Dieser Methode wird im Lehrgang besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet.
Die Lehrinhalte können von Gruppe zu Gruppe variieren. Ich lasse mich ganz bewusst auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen ein und gestalte die einzelnen Module entsprechend dieser "beweglichen, dynamischen Art des Lernens und Lehrens".
Ich schöpfe aus einem Pool mit folgenden Werkzeugen:
Die Gruppe besteht aus max. 8 TeilnehmerInnen
(+ eventuell TeilnehmerInnen aus dem vorigen Lehrgang, die ein fehlendes Modul nachholen)
Ich arbeite ganz bewusst mit kleinen Gruppen. So gibt es viel Raum und Zeit für individuelle Selbsterfahrungs-Prozesse und viel Übungsraum und Zeit für die TeilnehmerInnen.
Ein weiterer, für mich sehr wichtiger Punkt ist "Die Beweglichkeit der kleinen Gruppe".
Frühling, Sommer, Herbst und Winter | Schwitzhütten-Modul | Visionssuche-Abschlussmodul
NEU: Die Module können auch einzeln gebucht werden !!!
LG2
Abschlussmodul:
08. bis 11. Mai 2025 | Insel Cres (Kroatien)
LG3
Frühlings-Modul 1:
30. Mai bis 01. Juni 2025 | Insel Cres (Kroatien)
Sommer-Modul 2:
29. bis 31. August 2025 | Salzkammergut
Herbst-Modul 3:
03. bis 05 Oktober 2025 | Burgenland, Neusiedlersee
Optional | nach Vereinbarung:
2 tägiges Schwitzhütten-Modul | 29. und 30. November 2025 | Reindlmühl bei Gmunden
Winter-Modul 4:
13. bis 15. März 2026 | Postalm bei Strobl
Visionssuche Abschlussmodul:
Mai oder Juni 2026 | Insel Cres (Kroatien)
398.- Euro pro Modul
Mit der mündlichen bzw. schriftlichen Anmeldung verpflichten sich die TeilnehmerInnen zur Zahlung aller 5 Module.
Die Kosten der 398.- Euro pro Modul werden vor dem Modul-Termin mit Rechnung bzw. beim Modul in Bar verrechnet.